Zusatzalarmierung im Krankenhaus St. Joseph Stift in Bremen
Informationen zum St. Joseph Stift und erste Ideen zur neuen Alarmierung
Das Krankenhaus St. Joseph Stift in Bremen ist das erste Krankenhaus in Bremen, welches seit April 2020 die Alarmierung der Alamos GmbH aktiv nutzt und über die Software FE2 in Verbindung mit der „aPager Pro“ App die Klinikmitarbeiter schnell und sicher alarmieren kann.
Bereits 2017 wurde intern angefangen, den Alarmplan vom Krankenhaus neu auszuarbeiten und aufzubauen. In dem damaligen Arbeitskreis kam dann zusätzlich die Idee auf, auch die Alarmierungswege für sämtliche Mitarbeiter neu zu strukturieren und die Alarmierung so im Ernstfall deutlich zu beschleunigen. Bisher wurde das benötigte Personal mit einfachen Telefonketten angerufen und so einzeln alarmiert.
Ein Mitarbeiter aus dem Arbeitskreis, welcher die Zusatzalarmierung der Alamos GmbH von der Freiwilligen Feuerwehr her kannte, brachte den Vorschlag in die Arbeitsgruppe ein, die Alarmierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenfalls über FE2 und die „aPager PRO“ App zu realisieren. So kam es am 22.03.2018 zu einem ersten Treffen zwischen der FL-Alarmierungstechnik und dem Arbeitskreis des St. Joseph Stiftes. Hier wurden erste Ideen und Möglichkeiten besprochen, wie eine mögliche Umsetzung in einem Krankenhaus aussehen könnte.
In einigen weiteren Treffen, vielen Telefonaten und E-Mails wurde dann an dieser Idee der Alarmierung weitergearbeitet. Nachdem ein grobes Konzept für die neue Art der Alarmierung erarbeitet war, wurde dieses Konzept dem Krankenhaus-Direktorium vorgestellt. Auch hier bekamen wir ein positives Feedback, sodass wir mit den Planungen und der Umsetzung fortfahren konnten.
Datenschutz
Ein großes Thema galt vor allem dem Datenschutz und der Datensicherheit. FE2 als Serversoftware musste in die kritische Netzwerkstruktur eines Krankenhauses eingebunden werden. Dieses war für uns als Firma in diesem Umfang komplettes Neuland. Zusammen mit der zuständigen IT und den nötigen Unterlagen der Alamos GmbH wurden hier zusammen sämtliche Anforderungen erfüllt, so dass die Software ohne Probleme im Netzwerk eingebunden werden konnte.
Erster Probebetrieb
Am 01.07.2019, über ein Jahr nach den ersten Planungen, fand ein vierwöchiger Probebetrieb für 25 Mitarbeiter des St. Joseph Stiftes statt. In diesem Probebetrieb sollte ermittelt werden, zu welcher Tages / Nachtzeit die Mitarbeiter erreichbar sind und wie viele im Realfall dem Krankenhaus zusätzlich zur Verfügung stehen würden.
In der Zeit des Probebetriebs zeigten sich dann auch ein paar Dinge, die in FE2 noch angepasst werden mussten. So war es wichtig, dass der Server Windows-Dienst tauglich wird, die manuelle Alarmauslösung vereinfacht wird und das Adressbuch mit seinen Alarmgruppen eine neue Gestaltung bekommt, da die Datenpflege bei über 60 verschiedenen Alarmgruppen dann doch relativ unübersichtlich wurde. All diese Punkte wurden als Wunsch an die Alamos GmbH weitergeleitet. Hier sei erwähnt, dass all diese Wünsche kostenlos umgesetzt wurden, Einzug in die aktuellen Updates gefunden haben und somit auch vielen anderen Kunden zur Verfügung stehen.
Ist-Stand
Die Alarmierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beruht auf einer freiwilligen Basis. So wurde über die Gehaltsabrechnungen ein Infoschreiben ausgegeben, worin die Mitarbeiter/innen Informationen fanden und die benötigten Daten für eine Alarmierung angeben konnten. Die Alarmierung soll in Zukunft genutzt werden, wenn aufgrund eines größeren Schadenfalls, zum Beispiel eine MANV-Lage, das Klinikpersonal schnell aufgestockt werden muss.
Hier ist die Rückmeldefunktion ein echter Mehrwert. Innerhalb kürzester Zeit, stehen genaue Daten zur Verfügung, mit wie viel Personal aus welchen Abteilungen zusätzlich zu rechnen ist. So können innerhalb kürzester Zeit neue Kapazitäten entsprechend weitergemeldet werden.
Das St. Joseph Stift verfügt über 800 Mitarbeiter. In dem Alarmierungssystem wurden über 65 verschiedene Alarmgruppen eingepflegt, welche einzeln oder gesammelt alarmiert werden können. Die Alarmauslösung erfolgt von berechtigten Mitarbeitern und zugelassenen PCs, welche dann auch Zugriff auf die aktuellen Rückmeldungen haben.
Danksagung
Wir möchten uns ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen seitens des St. Joseph Stiftes bedanken. Einem kleinen, jungen Unternehmen die Chance zu geben, dieses Projekt so umsetzen zu dürfen ist nicht selbstverständlich. Wir konnten an und mit diesem Projekt wachsen und haben gelernt, dass auch größere Projekte, auch wenn sie eine Zeit lang dauern, für uns keine größeren Probleme darstellen.
Ein großer Dank geht aber auch an die Alamos GmbH, die zu jeder Zeit die nötigen Unterlagen zur Verfügung gestellt und vor allem alle Kundenwünsche komplett kostenlos umgesetzt haben.
Und eines steht schon fest, es wird nicht das letzte Krankenhaus gewesen sein, drei weitere stehen schon in den Startlöchern!
In Zeiten wie diesen hoffen wir besonders, dass die Alarmierung hier nicht so häufig benötigt wird. Aber wenn doch, dass vielen Menschen durch die schnelle und gezielte Alarmierung schnellstmöglich geholfen werden kann.